"Alles Leben ist Bewegung,
Bewegung ist Leben."
Leonardo da Vinci, 1508
Auf folgenden Seiten finden Sie Informationen über meine Arbeit als Tierärztin und Chiropraktorin.
Ich glaube an einen ganzheitlichen Ansatz bei der Behandlung von Tieren mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen der Wirbelsäule und der Gliedmaßen. Deshalb ist es mir ein besonderes Anliegen schulmedizinische Ansätze mit der Chirotherapie zu kombinieren um eine allumfassende und integrative Behandlung zu bieten.
Hierfür führe ich chiropraktische Techniken bei Hund, Katze und Heimtier durch.
Die Bezeichnung leitet sich aus dem Griechischen ‚Cheiros‘- die Hand und ‚Praktos‘ – getan/tun, ab. Sie bezeichnet also wörtlich: von Hand getan.
Die Tierchiropraktik bezieht sich auf die Anwendung von manuellen Techniken und gezielten Bewegungsmustern zur Diagnose, Vorbeugung und Behandlung von Problemen des Bewegungsapparates.
Sie ist eine alternative Heilmethode, die oft als Ergänzung zur herkömmlichen Tiermedizin eingesetzt wird um die Funktion des Bewegungsapparates und des Nervensystems zu verbessern.
Entgegen der volkstümlichen Meinung werden in der Chiropraktik keine Gelenke „eingerenkt“, sondern Bewegungseinschränkungen (Blockaden) behandelt. Dies geschieht gezielt durch feine Adjustments, sodass das Gelenk nur soweit bewegt wird, wie es seine Anatomie zulässt. Aufgrund dieser Technik ist die Chiropraktik eine sanfte und zugleich sichere Behandlungsmethode mit einem nur geringen Verletzungsrisiko.
Befindet sich das Tier dann auf dem Weg der Besserung, kann Chiropraktik einen wichtigen Beitrag zur Heilung des Prozesses beitragen, indem die Entstehung von kompensatorischen Bewegungsmuster vermieden oder vorhandene Kompensationen korrigiert werden.
Arthrosen, Spondylosen, Knie-, Hüft-, Schulter- und Ellenbogengelenksdysplasie, Cauda-Equine-Syndrom, Bandscheibenprobleme, Wobbler-Syndrom, unspezifische Lahmheiten/Passgang
Rücken- oder Nackenschmerzen, Schmerzäußerungen bei bestimmten Bewegungen, Überempfindlichkeit bei bestimmten Berührungen
Harn- und Kotinkontinenz, Verdauungsprobleme, Wiederkehrende Ohren- und Analbeutelentzündungen, Leckekzem an Gliedmaßen und Pfoten
Eingeschränkte Leistungsfähigkeit, Bewegungsunlust, Unwilligkeit Treppen zu steigen oder ins Auto zu springen
Der Behandlungsablauf richtet sich nach Erst- und Folgebehandlung. Eine chiropraktische Behandlung dauert zwischen 20 und 45 Minuten. Erstbehandlung Hund/Katze 80 Euro, Folgebehandlung 70 Euro.
Schon im Grundschulalter war mein Berufswunsch Tiermedizin klar, nachdem ich bei einer Hausaufgabe ein Bild zeichnete, auf dem ich Pferde operiere. Letztendlich habe ich mich für den Kleintierbereich entschieden, die Liebe zum Tier blieb jedoch bestehen.
2010–2012 Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten an der Medizinischen Kleintierklinik München
2012–2014 Studium der Umweltwissenschaften an der Universität Greifswald
2014–2020 Studium der Tiermedizin an der LMU München
2020–2022 Praktische Tierärztin in der Tierklinik Haar und einer Kleintierpraxis im Münchner Raum
2021–2022 Ausbildung zur Tierchiropraktorin bei der IAVC Sittensen Voraussetzung für die Ausbildung ist ein abgeschlossenes Studium der Tiermedizin
2022–2024 Praktische Tierärztin in der Fachtierarztpraxis Dr. Nagel, Fußgönheim
2018–heute Anfertigung einer Dissertation an der LMU München zum Thema: Lasertherapie bei Urolithiden
Um in meiner Praxis einen hohen Standard wahren zu können, bilde ich mich ständig fort.
Melden Sie sich gerne über das Kontaktformular.
Ich freue mich auf Ihre Nachricht und melde mich zeitnah.
Lisa Mettler
Ormsheimer Hof 1
67227 Frankenthal
Deutschland